„Money. Upgraded.“
Die 22 Podcasts basieren auf den Texten von Eske Bockelmann, einem aussergewöhnlichen Denker, der zeigt, wie Geld unser Denken und unsere Gesellschaft verändert hat. In seinem Buch Im Takt des Geldes (2004) erklärt er, dass mit der Einführung von Geld im 16. Jahrhundert eine neue, abstrakte Denkweise entstand – mit Folgen für Kultur, Musik und Philosophie. Seine beiden Werke Das Geld (2020) und Money – Understanding Modern Society (2025) bieten einen einzigartigen Zugang zum Thema Geld. Die Podcasts machen diese komplexen Gedanken verständlich und laden junge Menschen ein, Geld und Gesellschaft aus einer neuen Perspektive zu sehen und zu hinterfragen.
Episodes
22 episodes
Die verborgene Geschichte des Geldes - Von Feudalsystemen zum modernen Kapitalismus
Eine faszinierende Erkenntnis erschüttert unser Verständnis von einer der grundlegendsten Institutionen unserer Gesellschaft: Das moderne Geld, das wir für eine jahrtausendealte Erfindung halten, existiert erst seit wenigen Jahrhunderten. Diese...
•
4:07
Beyond. Jenseits des Geldes
Unsere Welt steht an einem Wendepunkt: Die tradierte Geldlogik, die seit Jahrhunderten unser Leben bestimmt, beginnt zu bröckeln. Die neuesten Forschungen belegen, dass bereits 15% der globalen Transaktionen ohne konventionelles Geld stattfinde...
•
4:16
Beyond. Die Allmende im 21. Jahrhundert - Wie gemeinsames Wirtschaften die Welt verändert
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Commons-Bewegung, die eine grundlegende Annahme unserer Wirtschaftsordnung hinterfragt: Ist Privateigentum wirklich der einzige Weg, Ressourcen zu verwalten? Wir enthüllen, wie diese alte und zuglei...
•
4:32
Beyond. Die unsichtbare Brille: Warum wir uns eine Welt ohne Geld nicht vorstellen können
Wir erforschen die faszinierende mentale Blockade, die es für 94% der Menschen unmöglich macht, sich eine Welt ohne Geld vorzustellen, obwohl sie sich problemlos Zeitreisen vorstellen können. Diese kollektive Denkblockade prägt unsere Wahrnehmu...
•
4:23
Material. Die überraschende Geschichte des Geldes und seiner Wurzeln
Wir enthüllen, dass das moderne Konzept von Geld als abstraktem Wertmaßstab bis ins Mittelalter nicht existierte. Historische Untersuchungen widerlegen die Annahme, dass Menschen schon immer Dinge nach ihrem Wert getauscht haben.• Frühe...
•
3:41
Zeit: Die verborgene Geschichte unseres Geldsystems
Unser modernes Geldsystem ist das Ergebnis spezifischer historischer Entwicklungen im Europa des 16. Jahrhunderts und keineswegs ein natürlich entstandenes Phänomen. Diese zufällige historische Konstellation hat ein System hervorgebracht, das h...
•
4:08
Macht: Von Germanen und Geld, Eigentum neu denken
Wir betrachten den faszinierenden Wandel vom germanischen Gemeinschaftseigentum zur modernen Verschwendungsgesellschaft und erforschen die Entwicklung unseres Eigentumssystems durch die Geschichte. • Germanische Stämme praktizierte...
•
4:02
Beziehung: Mensch und Natur - die falsche Trennung
Die künstliche Trennung zwischen Mensch und Natur könnte der größte Irrtum unserer Zeit sein, der direkt in eine ökologische Katastrophe führt. Diese Spaltung ist eng mit unserem Geldsystem verbunden und zwingt uns, alles zur Ware zu machen – v...
•
4:02
Beziehung: Geldmentalität - Jenseits des Tauschmittels
In einer Welt, in der Geld angeblich alles regelt, können 40% der Deutschen kaum ihre monatlichen Ausgaben decken. Unser Geldsystem formt nicht nur wirtschaftliche Transaktionen, sondern die grundlegende Struktur unserer sozialen Beziehungen.
•
3:49